• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Pflanzliche Arzneiformen als Thema in Phytotherapie-Ausbildung & Heilpflanzen-Seminar

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi26.06.2018

In meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – lernen Sie präzis, welche Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden am wirksamsten sind.

Genauso wichtig, aber oft vernachlässigt,  ist in der Phytotherapie jedoch die Frage, in welcher Arzneiform diese Heilpflanze am sinnvollsten eingesetzt werden kann.

Darum widmen wir uns in den Lehrgängen diesem Thema intensiv und immer wieder.

Es ist ein grosser Unterschied, ob Heilpflanzen als Kräutertee, Pflanzentinktur oder Pflanzenextrakt eingesetzt werden. Die zugeführten Mengen an Wirkstoffen können dabei ausserordentlich stark variieren.

Die optimale Arzneiform kann dabei von Situation zu Situation und von Pflanze zu Pflanze sehr unterschiedlich sein. Bei diesem Thema stellen sich deshalb eine ganze Reihe von interessanten Fragen.

Zum Beispiel:

☛ In welchen Fällen ist Kräutertee die optimale Zubereitungsform? Wie muss Kräutertee zubereitet werden, damit sich möglichst viele Wirkstoffe im Tee lösen? Wie muss Kräutertee zubereitet werden, damit unerwünschte Stoffe im Kraut zurückbleiben und sich nicht im Tee lösen?

☛ In welchen Fällen sind Pflanzentinkturen die optimale Zubereitungsform? Kann man Pflanzentinkturen selber herstellen und wenn ja, wie geht das? Worin bestehen die Unterschiede zwischen Frischpflanzentinkturen und Tinkturen aus getrockneten Pflanzen? Worin besteht der Unterschied zwischen den Herstellungsverfahren Mazeration und Perkolation?

☛ In welchen Fällen sind Pflanzenextrakte die optimale Zubereitungsform? Worin besteht der Unterschied zwischen Fluidextrakten, Dickextrakten und Trockenextrakten?

☛ Worin bestehen die Vorteile und Nachteile von Frischpflanzensäften? Wie können sie haltbar gemacht werden?

☛ Welche verschiedenen Typen von Salben und Cremen gibt es und in welchen Fällen weerden Sie jeweils eingesetzt? (Das ist insbesondere ein Thema im Kursteil „Hauterkrankungen und Wunden“).

☛ Wie kann man in einer bestimmten Situation ätherische Öle optimal anwenden (inhalativ, über die Haut, über den Verdauungstrakt)?

Solche Fragen stellen sich bei jeder Heilpflanzen-Anwendung. Sowohl in der Phytotherapie-Ausbildung als auch im Heilpflanzen-Seminar kann ich dazu das notwendige Wissen in verständlicher Form vermitteln.

In der Phytotherapie-Ausbildung ist das natürlich vertiefter möglich und kann auch intensiver eingeübt werden, weil sie doppelt so lange dauert als das Heilpflanzen-Seminar und mit Repetitionselementen systematisch auf einen Abschluss (freiwillige Prüfung) ausgelegt ist.

 

 

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.264)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.183)

Unsere aktuellsten Kurse

27.09.2025

Ab 27./28. September 2025: Heilpflanzen-Seminar über 5 Wochenenden bis Dezember 2025

Course price: CHF 1600
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

Möglicherweise interessiert Sie:

Phytotherapie
Pflanzliche Arzneiformen als Thema in Phytotherapie-Ausbildung & Heilpflanzen-Seminar

Avatar-FotoMartin Koradi26.06.2018

Was ist Iberogast?

In meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – lernen Sie präzis, welche Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden am wirksamsten sind. Genauso wichtig, aber oft vernachlässigt,  ist in der Phytotherapie jedoch die Frage, in welcher Arzneiform diese Heilpflanze am sinnvollsten eingesetzt werden kann. Darum widmen wir uns in den Lehrgängen diesem Thema intensiv und immer […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi26.06.2018

Flavonoide für eine gesunde Ernährung

In meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – lernen Sie präzis, welche Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden am wirksamsten sind. Genauso wichtig, aber oft vernachlässigt,  ist in der Phytotherapie jedoch die Frage, in welcher Arzneiform diese Heilpflanze am sinnvollsten eingesetzt werden kann. Darum widmen wir uns in den Lehrgängen diesem Thema intensiv und immer […]

Mehr erfahren

Phytotherapie

Avatar-FotoMartin Koradi26.06.2018

Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care etc.

In meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – lernen Sie präzis, welche Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden am wirksamsten sind. Genauso wichtig, aber oft vernachlässigt,  ist in der Phytotherapie jedoch die Frage, in welcher Arzneiform diese Heilpflanze am sinnvollsten eingesetzt werden kann. Darum widmen wir uns in den Lehrgängen diesem Thema intensiv und immer […]

Mehr erfahren

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum