In Europa waren die Klöster vom 8. bis zum 12. Jahrhundert wesentlich für die medizinische Versorgung.

Die Klostermedizin ist eine Wurzel der Phytotherapie. Allerdings lassen sich Empfehlungen aus dieser vergangenen Zeit nicht so ohne weiteres in die Gegenwart übertragen. Dazu braucht es Kenntnisse des Welt- und Menschenbildes, in denen die Klosterheilkunde eingebettet war.

In der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 6/2019) wurde ein Artikel des verstorbenen Johannes Gottfried Mayer zur Klostermedizin publiziert. Hier daraus ein Zitat zu den Arzneiformen in der Klostermedizin:

«In der Epoche der Klostermedizin war der Kräutertee, wie wir ihn heute kennen, ein selten empfohlenes Mittel. An erster Stelle stand die Verabreichung in Wein, entweder als Kaltauszug oder gekocht. Bei vielen Pflanzen erzielte man damit eine höhere Wirkung, da sich manche Stoffe, zum Beispiel ätherisches Öl, in Alkohol besser lösen. An zweiter Stelle standen Honigmittel in fester oder flüssiger Form. Auf diese Weise hat man ein haltbares Mittel hergestellt. Bei Atemwegserkrankungen, Magen- und Hautproblemen hat auch der Honig an sich eine positive Wirkung. Interessant ist das Fenchel-Kapitel im Gartengedicht „Hortulus“ von Walahfrid Strabo: Er hat bei Magenproblemen empfohlen, Fenchel in Ziegenmilch zu kochen. Das könnte tatsächlich sinnvoller sein, als in Wasser, denn ätherisches Öl löst sich bekanntlich besser in Fett als in Wasser. Gegen Husten sollte Fenchel in Wein eingenommen werden. Der Alkohol könnte hierbei die Verfügbarkeit von Wirkstoffen verbessern.»

Kommentar & Ergänzung zu Arzneiformen in der Klostermedizin:

Die Wahl der besten Arzneiform ist auch heute eine sehr zentrale Frage in der Phytotherapie. Es geht nicht nur darum, die zu den Beschwerden passende Heilpflanze zu finden. Genauso wichtig ist die Arzneiform – Zum Beispiel Kräutertee, Pflanzentinktur, Pflanzenextrakt.

Die Medizinalweine, die in der Klosterheilkunde von grosser Bedeutung waren, werden heute kaum mehr eingesetzt.

Einen Text zu den heute gebräuchlichen Arzneiformen in der Phytotherapie finden Sie hier:

Arzneiformen in der Phytotherapie

Wer sich vertieftes Wissen über die verschiedenen Zubereitungsformen und Anwendungsbereiche von Heilpflanzen erwerben möchte, kann das in meinen Lehrgängen, dem Heilpflanzen-Seminar und der Phytotherapie-Ausbildung.